SD / Small Diameter Implants


Download Catalogo DE
Downlad Katalog
Wenn Sie mehr Informationen über BL-Komponenten möchten, klicken Sie hier, und downloaden Sie den vollständigen Katalog
Gewährleistung
C-TECH bietet eine lebenslange Garantie auf die EL-Implantate und alle entsprechenden Komponenten. Zum Anfordern der Garantie und um Näheres zu erfahren, hier klicken.
Downlad Katalog
Wenn Sie mehr Informationen über GL-Komponenten möchten, klicken Sie hier und downloaden Sie den vollständigen Katalog.
Gewährleistung
C-TECH gewährt eine Garantie von 10 Jahren auf alle Implantate und Teile. Zum Anfordern der Garantie und um Näheres zu erfahren, hier klicken.
Downlad Katalog
Wenn Sie mehr Informationen über MB-Komponenten möchten, klicken Sie hier und downloaden Sie den vollständigen Katalog.
Gewährleistung
C-TECH gewährt eine Garantie von 10 Jahren auf alle Implantate und Teile. Zum Anfordern der Garantie und um Näheres zu erfahren, hier klicken.
Downlad Katalog
Wenn Sie mehr Informationen über ND-Komponenten möchten, klicken Sie hier und downloaden Sie den vollständigen Katalog.
Gewährleistung
C-TECH gewährt eine Garantie von 10 Jahren auf alle Implantate und Teile. Zum Anfordern der Garantie und um Näheres zu erfahren, hier klicken.
Downlad Katalog
Wenn Sie mehr Informationen über SD-Komponenten möchten, klicken Sie hier und downloaden Sie den vollständigen Katalog.
Gewährleistung
C-TECH gewährt eine Garantie von 10 Jahren auf alle Implantate und Teile. Zum Anfordern der Garantie und um Näheres zu erfahren, hier klicken.
Accordion EL DE
EL / Esthetic Line
Implantate der Esthetic Line sind konisch geformte Implantate, die eine chirurgische und prothetische Kompatibilität zu Implantaten der Knochenniveau-Linie (BL-Linie) aufweisen. Der Kern des EL Implantats ist identisch mit dem des BL Implantats und insofern ist dasselbe Insertionsprotokoll für weiche Knochen anzuwenden. Das EL Implantat ist mit einem großzügig angelegten Apikalgewinde ausgelegt, welches eine hervorragende Primärstabilität bedingt, besonders bei Vorliegen von weichem Knochen.
- Weiter lesen »
Die prothetische Verbindung beim EL Implantat ist dieselbe wie im Falle des BL Implantats: eine Schraubkonusverbindung, die eine zusätzliche Sicherheit gegen das Lösen von Abutments, Mikrobewegungen und andere Probleme bietet, die eine Folge von Spalten in der Verbindung von Implantaten darstellen.
Das Dentalprothetiksystem mit platform switching und konkavem Ästhetikkonzept des EL Implantat-Systems bietet eine große Bandbreite an Optionen sowie Möglichkeiten der Gewebeformung. Trotz des großen Gestaltungsspielraums bei der Wahl der Prothetik bleibt das System unkompliziert und einfach anzuwenden, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die Prothetikverbindung bei allen Implantatdurchmessern gleich ist.
- 1Abgeschrägte Schulter
- Erleichtert das Knochenwachstum oberhalb der Schulter
- Langzeitstabilität des Implantates
- Biologische Krafteinleitung in den kortikalen Knochen - 2Mikro-Rillen
- Verringern die Kräfte, die während der Insertion auf den kortikalen Knochen einwirken
- Erhalt des kortikalen Knochens. - 3
Sandgestrahlte und geätzte
Oberflächentopographie- Optimale Oberfläche für Osseointegration und Kontakt zwischen Knochen und Implantat
- 4Aggressives apikales Design
- Ideal für die sofortige Einbringung von Implantaten.
- Primärstabilität. - 5Abgerundete Spitze
- Schutz des Sinusbodens, des Nervenkanals sowie anderer wichtiger anatomischer Strukturen während der Insertion .
- 6Doppelte Gewindeführung
- Eindringtiefe von 1,5 mm pro Umdrehung
- Primärstabilität.
- Vergrößerter Kontakt zwischen Knochen und Implantat.
- Schnellere und gleichmäßige Insertion bei gleichzeitigem Schutz der Knochenstruktur. - 7Gewinde im Gewinde / Rille in Rille
- Vergrößerter Kontakt zwischen Knochen und Implantat
- 8Konkaves Ästhetikkonzept
- Nicht-chirurgische Verdickung des periimplantären Gewebes
- Vereinfacht das Verfahren zur Rekonstruktion der Papille - 9Platform switching
- Vermindert den Knochenverlust
- Verbesserte Darstellung der biologischen Breite
- Langfristige Stabilität der Ästhetik - 10Eine einzige Verbindung für alle 5 Durchmesser
- Vereinfacht das System
- Reduziert den Lagerbestand
- Einfache Handhabung - 11Kaltschweißversiegelung
- Verhindert bakterielle Infiltration des Implantates/der Protheseverbindung und somit Knochenverlust
- 12Schraubkonusverbindung
- Eliminierung von Mikrobewegungen
- Eliminierung von Schraubenlockerungen - 13Index-Sechskant
- Rotationssicherheit
- Subkrestaler Sitz
- Verhindert die Freilegung des Implantates durch Knochenresorption
- Ideal für die ästhetische Zone.
- Langfristige Stabilität der Ästhetik. - Drei unterschiedliche Gewindeprofile
- The Morse locking tapered connection is shown to leave a gap which is smaller than 1 micron
- Drei unterschiedliche Gewindeprofile
- Die Gewindeausführungen sind an verschiedene Knochenstrukturen angepasst, wie sie entlang dem Implantat zu finden sind
- Verbesserte Oberfläche.
- Rundes aber schneidendes Design der Spitze - Bibliographie und Literaturverzeichnis
- Bibliographie
- Literaturverzeichnis
ND / Narrow Diameter Implant
Das Narrow Diameter Dentalimplantat ist ein zweigliedriges Implantat mit schlankem Implantatkörper und einem Plattformdurchmesser von nur 3 mm. Dieses Implantat ist ideal im Falle von engen Platzverhältnissen in der vorderen Region des krestalen Kieferknochens. Ein großzügig angelegtes Gewinde auf dem Körper des Implantats und zudem ein schärferes Schneidgewinde an der Spitze geben mehr Stabilität und erleichtern die Insertion.
- Weiter lesen »
Ein vereinfachtes chirurgisches Protokoll, kombiniert mit den konservativen Dimensionen dieses Dentalimplantats, erleichtert die Lösung von Fällen von Dentalimplantationen, die sonst Knochenaugmentation und höhere Behandlungskosten erfordern würden.
- 1Abgeschrägte Schulter
- Erleichtert das Knochenwachstum oberhalb der Schulter
- Langzeitstabilität des Implantates
- Biologische Krafteinleitung in den kortikalen Knochen - 2Mikro-Rillen
- Verringern die Kräfte, die während der Insertion auf den kortikalen Knochen einwirken
- Erhalt des kortikalen Knochens - 3
Sandgestrahlte und
geätzte Oberflächentopographie- Optimale Oberfläche für Osseointegration und Kontakt zwischen Knochen und Implantat
- 4Aggressives apikales Design
- Ideal für die sofortige Einbringung von Implantaten
- Primärstabilität - 5RAbgerundete Spitze
- Schutz des Sinusbodens, des Nervenkanals sowie anderer wichtiger anatomischer Strukturen während der Insertion
- 6Doppelte Gewindeführung
- Eindringtiefe von 1,5mm pro Umdrehung
- Primärstabilität
- Vergrößerter Kontakt zwischen Knochen und Implantat
- Schnellere und gleichmäßige Insertion bei gleichzeitigem Schutz der Knochenstruktur - 7Gewinde im Gewinde / Rille in Rille
- Vergrößerter Kontakt zwischen Knochen und Implantat
- 8Platform switching
- Vermindert den Knochenverlust
- Verbesserte Darstellung der biologischen Breite
- Langfristige Stabilität der Ästhetik - 9Index-Sechskant
- Rotationssicherheit
- 10Schraubkonusverbindung (cono-morse)
- Eliminierung von Mikrobewegungen
- Eliminierung von Schraubenlockerungen - 11Konkaves Ästhetikkonzept
- Nicht-chirurgische Verdickung des periimplantären Gewebes
- Vereinfacht das Verfahren zur Rekonstruktion der Papille - Subkrestaler Sitz des Implantates
- Verhindert die Freilegung des Implantates durch Knochenresorption
- Ideal für die ästhetische Zone
- Langfristige Stabilität der Ästhetik - Drei unterschiedliche Gewindeprofile
- Die Gewindeausführungen sind an verschiedene Knochenstrukturen angepasst, wie sie entlang dem Implantat in unterschiedlichen Tiefen zu finden sind
- Verbesserte Oberfläche
- Rundes aber schneidendes Design der Spitze
GL / Gingival Level Implant
Bei einem Gingival Level Implantat handelt es sich um ein konisch geformtes Implantat mit einer Innensechskantverbindung. Das Implantat weist einen mit Mikro-Rillen versehenen Kragen zum Erhalt des Kortex‘ auf und ist zur Anlagerung von Weichgewebe mit einem polierten Rand versehen.
- Weiter lesen »
Dieses Dentalimplantat profitiert von einer konvexen Innensechskant-Plattform, die einen idealen Abschluss bewirkt, wenn sie mit GL-Abutments kombiniert wird, die ihrerseits eine konkav geformte Plattform aufweisen. Implantate der GL-Serie verfügen trotz unterschiedlicher Durchmesser über identische Plattformdimensionen und ermöglichen somit ein vereinfachtes Prothetik-Protokoll.
- 1Konvexe Plattform
Die konvexe Implantatplattform bildet in Verbindung mit der Wölbung der Implantatbasis einen „Saugnapf“, sobald das Abutment in die endgültige Position festgezogen wird.
- 2Polierter Gingivakragen
Die polierte Oberfläche, die sich einen Millimeter von der Oberseite der Implantatplattform nach unten erstreckt, ist ideal für die Aufnahme des Zahnfleischgewebes.
- 3Mikro-Gewinde
Durch das Mikrogewinde werden die Funktionsoberflächen vergrößert, an das kompakte kortikale Knochengewebe angepasst und gegen die Einwirkung größerer Gewinde, wie sie bei herkömmlichen Implantaten zu finden sind, geschützt. Das Mikrogewinde ist unentbehrlich für den Erhalt der kortikalen Knochenhöhe um das Implantat herum.
- 4Einfache Innensechskantverbindung
Die gesamte GL-Produktfamilie ist mit einer einzigen Verbindung ausgestattet. Ein Abutment passt universell, unabhängig vom Implantatdurchmesser. Dadurch werden sowohl die Komplexität des Systems als auch die Kosten reduziert.
- 5Doppelhelix-Gewinde
Die Doppelhelix-Bauweise unterscheidet C-Tech-Implantate von den Einzelhelix-Implantaten durch eine symmetrische Einbringung in den Knochen. Dies führt zu einem ausgewogenen Kaudruck, der zu einem deutlichen Rückgang der Belastung führt. Durch seine Symmetrie ist das Implantat auch selbstzentrierend und verhindert so jede Form von Fehlausrichtung in Bezug auf die Hauptachse der Osteotomiestelle. Die Steigung der Gewinde ermöglicht eine um die Hälfte verkürzte Insertionszeit.
- 6Abgerundete Spitze
Schutz des Sinusbodens, des Nervenkanals sowie anderer wichtiger anatomischer Strukturen während der Insertion
- Passivierte Oberfläche
Die Implantatoberfläche wird mit Aluminiumoxid gestrahlt und anschließend mit Zitronensäure progressiv geätzt. Diese Oberflächenbehandlung beschleunigt den Prozess der Osseointegration, indem sie eine größere und gleichmäßigere Kontaktfläche zwischen Knochen und Implantat bietet und gleichzeitig eine sofortige Belastung des Implantats ermöglicht. Die Behandlung sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche mit fortschreitender Trabekelbildung. Ein weiterer Vorteil der Zitronensäurebehandlung ist, dass sie nach der Dekontamination keine Spuren hinterlässt, was das Risiko eines Implantatversagens zusätzlich senkt.
MB / Monoblock
Das Monoblock Implantat ist ein einteiliges Implantat mit einem Durchmesser von 3 mm. Das System bietet 2 Optionen für die Prothetik: Kugelköpfe für herausnehmbare Vollprothesen sowie konische Abutments für Kronen- oder Brückenversorgungen.
- Weiter lesen »
Um den unterschiedlichen Eigenschaften der Weichgewebe und Knochen im Ober- und Unterkiefergerecht zu werden, ist das System mit zwei Haupt-Implantatkörper-Profilen ausgestattet.
- 1Prothetikoptionen
Wahl zwischen einer “konischen” oder Kugelkopf Prothetikverbindung.
- 2Möglichkeit einer festsitzenden prothetischen Versorgung
Die konische Kugelkopfverbindung mit einer Höhe von 4,8mm über der 3,1mm Plattform bietet Ihnen die optimale Möglichkeit einer festsitzenden prothetischen Versorgung.
- 3Schleimhautschulter
Die MAN-OB/MAN-TAP glatt polierte Schulter unterstützt das Platform-Switching, wodurch sich zusätzlich die Schleimhaut der Schulter ergonomisch anpasst.
- 4Unterkiefer-Kortikales
Die MAN-OB/MAN-TAP Mikrogewinden wurden für eine optimale Osseointegration in der Kortikales erhöht.
- 5Feines Implantatgewinde
Durch das Feingewinde der Unterkieferimplantate verringert sich der Eindrehwiderstand, dass in einem kompakten D1/D2 Knochen auftreten kann.
- 6Implantatkörper
Anatomisch geformte Implantate, hergestellt aus Titangrad 5 Medizinqualität. Oberflächenbeschaffenheit Die Oberfläche ist Aluminiumoxid gestrahlt und schrittweise mit Zitronensäure geätzt.
- 7Mandibular Implantat Apex
Die spitze Apex dient für eine hohe Primarstabilität im D1/D2 Knochen.
- 8Erweiterte Schleimhautschulter
Die MAX-OB/MAX-TAP glatt polierte Schulter, passt sich der dickeren Oberkieferschleimhaut an.
- 9Oberkiefer Mikrogewinde Die MAX-OB/MAX-TAP
Mikrogewinden wurden für den dünneren Kortikalknochen optimiert, daß häufig im Oberkiefer wiedergefunden wird.
- 10Selbstschneidendes Implantatgewinde
MAX-OB/MAX-TAP Das gegenläufige aggressive Gewinde, optimiert die Primärstabilität in einem weicheren Oberkieferknochen.
- 11Maxilla Implantat Apex
Die runde Apex, dient zur Vermeidung einer Perforation der „Schneiderischen Membran“.
- System Kompatibilität
Wahl zwischen einer “konischen” oder Kugelkopf Prothetikverbindung. Die Kugelkopfverbindung ist kompatibel mit unserer SD, GL und BL Kugelkopfprothetiklinie.
SD / Small Diameter Implants
Das Small Diameter Implantat-System umfasst eine Familie von einteiligen Implantaten mit Durchmessern von jeweils 1,8 mm; 2,1 mm; 2,4 mm und 2,5 mm. Die Auswahloptionen eines aggressiven Schneidgewindes oder Feingewindes, mit oder ohne Kragen, Kugelkopf oder Vierkantkopf für jeden Durchmesser ergeben die Bandbreite eines der größten Sortimente der auf dem Markt befindlichen Dentalimplantate.
- Weiter lesen »
Das System ist ideal geeignet für Praktiker, die in den Fällen nach minimal invasiven Lösungen für die Stabilisierung von Deckprothesen suchen, in denen Platzverhältnisse und Knochenvolumen eingeschränkt sind und die Behandlungskosten Einschränkungen unterliegen.
- 1Auswahl der Implantate entsprechend der gewünschten Prothese
Zu wählen ist zwischen einem Vierkant- und einem Kugelkopfimplantat, je nachdem ob eine festsitzende oder herausnehmbare Versorgung gewünscht wird.
- 2Mikrogewinde
Das Mikrogewinde trägt zum Erhalt des kortikalen Knochens bei
- 3Implantate mit Feingewinde
SD Implantate mit Feingewinde wurden entwickelt, um das Einsetzen im kortikalen Knochen (D1/D2) zu erleichtern.
- 4Passivierte Oberfläche
Die Oberfläche des Implantats wurde mit Aluminiumoxid gestrahlt und dann einer schrittweisen Ätzung mit Zitronensäure unterworfen. Diese Oberflächenbehandlung beschleunigt den Prozess der Osseointegration, indem eine größere und gleichmäßigere Kontaktfläche zwischen Knochen und Implantat gebildet wird. Gleichzeitig wird eine sofortige Belastung des Implantats gleichzeitig begünstigt.
Diese Behandlung sorgt für eine gleichmäßig strukturierte Oberfläche, wobei eine schrittweise Trabekulierung erreicht werden soll. - 5Polierte Plattform
Durch die polierte Plattform kann sich das Weichgewebe besser an die Schulter anlegen.
- 6Implantate mit selbstschneidendem Gewinde
Das selbstschneidende Gewinde der SD Implantate sind für die zusätzliche Komprimierung und größere Oberfläche ausgelegt, die für den Einsatz im spongiösen Knochen (D3/D4) erforderlich sind.
- 7Modelle mit und ohne Schulter
C-Tech liefert SD-Modelle mit und ohne Gingivaschulter. So kann der Chirurg sich besser auf Fälle mit unterschiedlichen Gingivahöhen vorbereiten.
- 7Doppelhelix-Gewinde
Die einzigartigen doppelhelikalen Gewinde ermöglichen eine vereinfachte Einbringung sowie eine optimale Primärstabilität.
Dieser Vorteil vereinfacht die Arbeit des Oralchirurgen und verkürzt die Insertionszeit beträchtlich.
Das Gewinde zeigt ein spezielles, um 90 Grad abgeschrägtes Profil: Form, Winkel und Tiefe sind speziell darauf ausgelegt, die Kontaktfläche zum Knochen zu vergrößern. Der invasive Vorgang wird abgemildert, die Osseointegration gleichzeitig verbessert. - Implantatkörper
Anatomisch geformte Implantate, hergestellt aus Titangrad 5 Medizinqualität.
- Weiter lesen »
Implantate mit 1,8-mm-Durchmesser-Feingewinde
Kugelkopf mit Kragen
ø 1,8/10 mm | CAB-10 |
ø 1,8/11,5 mm | CAB-11,5 |
ø 1,8/13 mm | CAB-13 |
ø 1,8/15 mm | CAB-15 |
ø 1,8/18 mm | CAB-18 |
Kugelkopf ohne Kragen
ø 1,8/10 mm | NAB-10 |
ø 1,8/13 mm | NAB-13 |
ø 1,8/15 mm | NAB-15 |
Vierkantkopf und Kragen
ø 1,8/10 mm | SAB-10 |
ø 1,8/13 mm | SAB-13 |
ø 1,8/15 mm | SAB-15 |
Implantate mit 2,1-mm-Durchmesser-Feingewinde
Kugelkopf mit Kragen
ø 2,1/10 mm | IAB-10 |
ø 2,1/11,5 mm | IAB-11,5 |
ø 2,1/13 mm | IAB-13 |
ø 2,1/15 mm | IAB-15 |
ø 2,1/18 mm | IAB-18 |
Kugelkopf ohne Kragen
ø 2,1/10 mm | NIAB-10 |
ø 2,1/13 mm | NIAB-13 |
ø 2,1/15 mm | NIAB-15 |
Vierkantkopf und Kragen
ø 2,1/10 mm | SIAB-10 |
ø 2,1/13 mm | SIAB-13 |
ø 2,1/15 mm | SIAB-15 |
Implantate 2,5-mm-Durchmesser-Feingewinde
Kugelkopf mit Kragen
ø 2,5/10 mm | MC/25/10 |
ø 2,5/13 mm | MC/25/13 |
ø 2,5/15 mm | MC/25/15 |
Squared head and collar
ø 2,5/10 mm | MCA/25/10 |
ø 2,5/13 mm | MCA/25/13 |
ø 2,5/15 mm | MCA/25/15 |
Implantate mit aggressiven 2,4-mm-Durchmesser-Feingewinde
Kugelkopf mit Kragen
ø 2,4/10 mm | MAB-10 |
ø 2,4/13 mm | MAB-13 |
ø 2,4/15 mm | MAB-15 |
ø 2,4/18 mm | MAB-18 |
Kugelkopf ohne Kragen
ø 2,4/10 mm | NMAB-10 |
ø 2,4/13 mm | NMAB-13 |
ø 2,4/15 mm | NMAB-15 |
Vierkantkopf und Kragen
ø 2,4/10 mm | SMAB-10 |
ø 2,4/13 mm | SMAB-13 |
ø 2,4/15 mm | SMAB-15 |
Publikationen
EL Clinical Study • April 2015 Knochenstabilität und Ästhetik mit einem innovativen Implantatdesign Treatment of a 65-year-old patient by DR HENRIETTE LERNER (HL DENTCLINIC), BADEN-BADEN, GERMANY Der Erfolg von Implantaten besteht heute aus mehr als nur einer „ausgeführten Osseointegration“. Wir haben auch das ästhetische Ergebnis berücksichtigt. Der aktuelle klinische Fall mit hohen ästhetischenWeiter lesen »EL Clinical Study - September 2014 - Innovative dental implant design shows improved success rate, bone stability and esthetic benefits
EL Clinical Study • September 2014 Innovatives Zahnimplantatdesign weist verbesserte Erfolgsquoten, Knochenstabilität und ästhetische Vorteile auf A retrospective study over 3 years including 2-year follow-up Henriette Lerner, DMD Director of HL Dentclinic (private practice focussed on implantology) Das Ziel dieser Forschung ist es ein innovatives Implantat- und Prothetikdesign retrospektiv auszuwerten durch Anwendung derWeiter lesen »Erste Daten eines neuartigen Implantatsystems - November 2015 - Universität FORM Frankfurt EL Study Presentation
Erste Daten eines neuartigen Implantatsystems • November 2015 Universität FORM Frankfurt • EL Study Presentation Authors: Jonas Lorenz - University Hospital Frankfurt · Department of oral, maxillofacial and plastic surgery, Henriette Lerner - HL DENTCLINIC, Robert A. Sader- Goethe-Universität Frankfurt am Main · Center of Stomatology and Shahram Ghanaati - Goethe UniversityWeiter lesen »Innovatives Implantat design - Mai 2015 - Serbesserte Erfolgsquote, Knochenstabilität, ästhetische Vorteile
Magazin PIP - Ausgabe:2/2015 • Mai 2015 Improved Success Rate, Bone Stability, Esthetic Advantages Author: Dr Henriette Lerner HL DENTCLINIC Zusammenfassung Heute bedeutet Implantaterfolg mehr als nur das Ausführen von Osseointegration. Wir müssen auch die ästhetischen Ergebnisse berücksichtigen. Die aktuelle Fallstudie zeigt die Behandlung einer teilweise zahnlosen 65-jährigen Patientin mit großen ästhetischen Problemen. Alle ZähneWeiter lesen »International Journal of Implant Dentistry - August 2017 - Untersuchung des Zustandes und der Stabilität von periimplantärem Weichgewebe in Implantaten in einem gleichzeitigen Augmentationsverfahren: eine 3-jährige retrospektive Nachanalyse eines neu entwickelten Knochen-Implantatsystems
International Journal of Implant Dentistry • August 2017 Untersuchung des Zustandes und der Stabilität von periimplantärem Weichgewebe in Implantaten in einem gleichzeitigen Augmentationsverfahren: eine 3-jährige retrospektive Nachanalyse eines neu entwickelten Knochen-Implantatsystems Jonas Lorenz University Hospital Frankfurt · Department of oral, maxillofacial and plastic surgery, Henriette Lerner HL DENTCLINIC, Robert A. Sader Goethe-UniversitätWeiter lesen »